1. März 2019
Seit Oktober 2018 ist der historische Freimaurersaal des ehemaligen Logenhauses „Zu den drei Degen“ bei Führungen durch das Leopoldina-Hauptgebäude in Halle zu besichtigen. Die Malereien waren in einem aufwändigen Verfahren freigelegt worden (Newsletter 6/2018). Die Altarnische des Raums war ursprünglich mit Gobelin bespannt und enthielt Leuchtinstallationen, die später entfernt worden waren. In Abstimmung mit dem
read more
30. Oktober 2018
Seit Herbst 2018 erstrahlt der kunsthistorisch wertvolle ehemalige Ritualraum VI. der Freimaurerloge „Zu den Drei Degen“ (heute Hauptgebäude der Leopoldina) in neuem Glanz. Mit dem Erwerb und der Rekonstruktion des neuen Hauptgebäudes auf dem Jägerberg hat die Leopoldina auch nach außen sichtbar eine ganz besondere Strahlkraft weit über Halle und das Land Sachsen-Anhalt hinaus erhalten.
read more
30. Oktober 2018
Die diesjährige Jahresveranstaltung des Leopoldina Akademie Freundeskreises schloss sich an dessen Mitgliederversammlung an. Diese bot den feierlichen Rahmen für die Verleihung des Johann-Lorenz-Bausch-Stipendiums 2018 an Mattia Mantovani. Zuvor sprach er über sein Projekt „Finalism and mechanicism in early modern medicine and science: The case of the Academia Naturæ Curiosorum“. In diesem untersucht Mattia Mantovani, mit
read more
21. September 2018
Auch in diesem Jahr finanziert der Leopoldina Freundeskreis erneut das Schülerprogramm für ca. 40 hochbegabte Schüler und Schülerinnen. Gäste der Jahresversammlung auf Einladung der Leopoldina und des Leopoldina Akademie Freundeskreis e.V. sind zudem rund 40 begabte Schülerinnen und Schüler aus ganz Deutschland. Sie verfolgen die wissenschaftlichen Vorträge der Jahresversammlung und kommen mit hochkarätigen Forscherinnen und
read more
15. September 2018
An der Südseite des Hauptsitzes wurden die neuen Scheiben Mitte September 2018 eingesetzt. Die Erneuerung auf der gegenüberliegenden Seite erfolgt im Frühjahr 2019. Gestaltet wurden die Fenster von der halleschen Künstlerin Christine Triebsch, die an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle studiert hat und dort nun Professorin für Malerei/Glas ist. Triebschs Entwurf ist ein geometrisches Zusammenspiel
read more
1. August 2018
Es ist mit 5.000 € dotiert und nach dem Akademie-Gründer Johann Lorenz Bausch benannt. Das Stipendium richtet sich an Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler, die im Bereich der Wissenschaftsgeschichte, im engeren wie im weiteren Sinne, tätig sind. In diesem Jahr ist der Preisträger Mattia Mantovani. Sein Projekt trägt den Namen „Finalism and mechanicism in early modern medicine
read more
9. November 2017
Der Leopoldina Akademie Freundeskreis e. V. schrieb 2017 zum zweiten Mal das Johann-Lorenz-Bausch-Stipendium aus. Es ist mit maximal 5.000 € dotiert und nach dem Akademie-Gründer Johann-Lorenz-Bausch benannt. Das Stipendium richtet sich an Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler, die im Bereich der Wissenschaftsgeschichte, im engeren wie im weiteren Sinne, wissenschaftlich tätig sind. Arbeitsort während der maximal vier monatigen
read more
27. September 2017
Für das Jahr 2017 hat die Staatsministerin für Kultur und Medien, Monika Grütters, erstmals ein Programm ausgeschrieben zur Unterstützung von Restaurierungs- und Konservierungsmaßnahmen an national wertvollem Kulturgut. Die Leopoldina hat sich erfolgreich mit einem Projekt beworben, dessen Ziel es ist, sämtliche von der Akademie selbst herausgegebenen Publikationen aus dem Zeitraum 1670 bis 1990 zu konservieren,
read more
22. September 2017
Im Rahmen der feierlichen Eröffnung ihrer Jahresversammlung am Freitag, 22. September 2017, in Halle (Saale) verlieh die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina den Leopoldina-Preis für junge Wissenschaftler an Tobias Giessen, Boston, MA, und Markus Tschurtschenthaler, München, für ihre herausragenden Forschungsleistungen in den Bereichen Biochemie und Genetik. Der Leopoldina- Preis für junge Wissenschaftler wird in zweijährlichen
read more
1. Juli 2017
Nach Übergabe des ehemaligen Gebäudes der Loge „Zu den Drei Degen“, errichtet 1824 – 1887, an die Stadt Halle (Saale) in den 1930er Jahren, sind die allermeisten Gegenstände der Loge entfernt worden, lediglich ein einzelner Ritualraum ist erhalten geblieben, seine originale Bemalung ist jedoch unter einem weißen Farbanstrich verschwunden. Als Ritualraum der V. und VI.
read more