25. Mai 2012
Anlässlich der feierlichen Einweihung des neuen Hauptgebäudes der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina wurde Professor Dr. h. c. mult. Berthold Beitz, Kuratoriumsvorsitzender der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung, am 25. Mai 2012 mit der Kaiser Leopold I.-Medaille der Leopoldina ausgezeichnet. Präsident Professor Jörg Hacker dankte ihm für seine Verdienste um die deutsche Wissenschaft und
read more
24. Mai 2012
Am 24. Mai 2012 fand anlässlich der Einweihung des neuen Hauptsitzes der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina eine gemeinsame Veranstaltung der Leopoldina, der Stiftung Moritzburg – Kunstmuseum des Landes Sachsen-Anhalt, und des Leopoldina Akademie Freundeskreises in der Moritzburg zu Halle (Saale) statt. Etwa 200 Besucherinnen und Besucher weilten in der Ausstellung „Das Antlitz der Wissenschaft
read more
12. Mai 2012
Als die vier Ärzte Johann Lorenz Bausch, Johann Michael Fehr, Georg Balthasar Metzger und Georg Balthasar Wohlfahrth in der Freien Reichsstadt Schweinfurt im Jahr 1652 die Academia Naturae Curiosorium gründeten, die später den Namen Leopoldina erhielt, wollten sie „Die Natur […] erforschen zur Ehre Gottes und zum Wohle der Menschen“. Dazu wurde ein ehrgeiziges Programm
read more
8. Dezember 2011
„Der Gart der Gesundheit gilt als die älteste gedruckte deutschsprachige Kräuterbuch-Inkunabel, welche das Wissen über die Heilkräfte der Pflanzen zwischen Antike und Früher Neuzeit wiedergibt, ehe es in neuem Gewand und vermehrt durch den Zustrom fremder nie gesehener Gewächse aus fernen Kontinenten in die moderne Arzneimittelforschung einfloss.“ (Auszug aus dem Vorwort des Ausstellungskataloges) Vom 29.
read more
14. September 2011
In dem neuen Hauptsitz der Leopoldina am Jägerberg in Halle/Saale bilden die Beleuchtungen in den historischen Räumen (Festsaal, Vortragssaal, Aufenthaltsraum und Foyers) einen wichtigen Bestandteil. In dem nach historischem Vorbild unter Beachtung des Denkmalschutzes rekonstruierten Gebäude wird das Zusammenspiel zwischen Historie und Moderne zum einen durch die Installation historischer Leuchten, zum anderen durch die Platzierung
read more
30. August 2011
Im Rahmen der Jahresausstellung „Neue Wege in der Medizin“ findet am 27. September 2011, ab 18.00 Uhr, an Bord der MS Wissenschaft in Berlin ein Vortrags- und Präsentationsabend des Leopoldina Akademie Freundeskreises statt. Auf rund 600 Quadratmeter Ausstellungsfläche können sich die Besucher selbst ein Bild von der Forschung für unsere Gesundheit zu machen. Über „Prädiktive
read more
14. Oktober 2010
Rund 150 historische Wahlakten der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina – Nationale Akademie der Wissenschaften konnten mit finanzieller Unterstützung des Freundeskreises der Akademie vor dem Zerfall bewahrt werden. Der Freundeskreis stellte 15.000 Euro zur Verfügung, um die Dokumente aus dem 19. und 20. Jahrhundert zu retten. Diese waren durch das seinerzeit verwendete säurehaltige Papier akut
read more
11. Juni 2010
Rund 1.400 historische Porträts von Mitgliedern der Leopoldina liegen dem Archiv der Akademie nun in digitaler Form vor. Sie wurden mit finanzieller Unterstützung des Leopoldina Akademie Freundeskreises digitalisiert. Die nachgefragten Fotos und Stiche von bekannten Wissenschaftlern – wie Justus von Liebig, Niels Bohr, Marie Curie und Werner Heisenberg – stehen damit in der Nutzung einem
read more
25. November 2009
Mit der Darwin-Plakette der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina – Nationale Akademie der Wissenschaften ist am 25. November der schwedische Molekularbiologe und Paläogenetiker Prof. Dr. Svante Pääbo, Direktor am Max-Planck-Institut für Evolutionäre Anthropologie Leipzig, ausgezeichnet worden. Der Preis wurde ihm im Rahmen der Darwin-Lecture der Akademie in Halle für seine Pionierarbeiten auf dem Gebiet der
read more
17. November 2009
Die Überführung des gesamten schriftlichen Nachlasses von Otto Kleinschmidt (1870-1954), bedeutendes Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina – Nationale Akademie der Wissenschaften, ist am 17.11.2009 mit einer Vortragsveranstaltung und der Eröffnung einer Ausstellung in den Akademiegebäuden in Halle offiziell gewürdigt worden. Der Ankauf des Nachlasses des Wittenberger Theologen und Ornithologen wurde durch die finanzielle
read more