16. September 2014
Die neue Broschüre fasst die Geschichte der Akademie Leopoldina und ihres Hauptgebäudes sowie dessen kürzlich erfolgte Sanierung zusammen. Ihr Schwerpunkt liegt auf der Beschreibung der Kunstwerke, die sich im und am Gebäude befinden. Hier können Sie die Broschüre „Das Hauptgebäude der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina und seine Kunstwerke“ herunterladen (PDF).
read more
1. September 2014
Am 01. September verlieh der Leopoldina Akademie Freundeskreis e.V. zum zweiten Mal den mit 5.000 Euro dotierten „Johann-Lorenz-Bausch-Förderpreis“ an eine herausragende Nachwuchswissenschaftlerin. Dieses Jahr wurde der Preis an Katherina Kefalas verliehen. Sie widmete sich im Rahmen ihrer Dissertation, welche sie am Institut für Geschichte der Medizin in Heidelberg durchführte, dem Breslauer Stadtphysicus Philipp Jacob Sachs
read more
24. April 2014
Das internationale Begegnungszentrum Georg-Forster-Haus (IBZ) bietet seit seiner Einweihung im Herbst 2012 ausländischen Gastwissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina ein Zuhause und einen Anlaufpunkt. Hier sollen Begegnungen aus unterschiedlichen Kulturkreisen und wissenschaftlichen Kontexten stattfinden und Erfahrungen ausgetauscht werden. Das Foyer des Hauses, als Eingangshalle ein erster Ort der
read more
7. Januar 2014
Im letzten Jahrzehnt der DDR war ihre Arbeit impulsgebend für die Hinwendung des Kunsthandwerks zur freien Kunst. Irmtraud Ohme trug mit ihrem Wirken in internationalen Stahlsymposien zu einer Aufbruchstimmung bei, die sich mit einem Hinaustreten der Stahlbildhauerei aus der Privatheit des Ateliers in die lebendige Öffentlichkeit verband. Die Skulpturengruppe „Topoi: Ort der Sammlung/ Ort der
read more
4. Oktober 2013
Leopoldina Akademie Freundeskreis unterstützt Ausstellung des Leopoldina-Studienzentrums in Kooperation mit dem Ernst-Haeckel-Haus der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Darstellungen der Erde geben Einblicke in die Weltsicht ihrer jeweiligen Entstehungszeit. Gleichzeitig haben Karten, Globen und Planetarien immer die Sicht der Menschen auf unsere Welt geprägt. Diese Wechselwirkungen – angefangen von den ersten in der Antike gefertigten Darstellungen bis hin
read more
29. August 2013
Das Jahr 2012 stand im Zeichen zweier Jubiläen der Leopoldina: Zum 360. Mal jährte sich die Gründung der Akademie im Jahr 1652. Und am 7. August 1687, vor 325 Jahren, gewährte Kaiser Leopold I. der Gelehrtengesellschaft besondere Vorrechte und wurde damit zum Namenspatron der fortan als Leopoldina bezeichneten Gesellschaft. Dies veranlasste die Leopoldina, gemeinsam mit
read more
27. März 2013
In jahrhundertealter Tradition werden alle scheidenden Präsidenten der Leopoldina von einem bedeutenden Künstler ihrer Zeit porträtiert. Das Porträt von Professor Dr. Volker ter Meulen, Virologe aus Würzburg, der von 2003 bis 2010 als XXV. Leopoldina-Präsident die Akademie leitete, wurde von dem Hallenser Maler und Grafiker Uwe Pfeifer angefertigt und vom Leopoldina Akademie Freundeskreis e.V. finanziert.
read more
22. November 2012
Anfang 2012 bezog die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina ihr neues Hauptgebäude auf dem Jägerberg in Halle an der Saale. Nun hat der Leopoldina Akademie Freundeskreis e.V. der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina einen Konzertflügel der Marke Kawai RX6 gestiftet, der am 18. Dezember 2012 um 16:30 Uhr im Festsaal des neuen Hauptgebäudes eingeweiht und
read more
25. Oktober 2012
Am Sonntag, dem 28. Oktober 2012, um 15 Uhr, wird die gemeinsame Ausstellung der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina und des Archivs der Gründungsstadt der Akademie, Schweinfurt, „Salutem et Felicitatem!“ eröffnet. Bis zum 21. Dezember 2012 zeigt sie im Hauptgebäude der Leopoldina auf dem Jägerberg in Halle (Saale) eine Vielzahl von Originaldokumenten und einzigartigen Quellen
read more
3. September 2012
Erstmals hatten im Jahr 2011 im Rahmen des World Health Summit angehende Führungspersönlichkeiten aus dem Gesundheitsbereich die Gelegenheit, an einem Workshop zum Thema „Young Physicians Leadership Programme“ teilzunehmen. Im Rahmen des World Health Summit 2012, der vom 21.-24. Oktober in Berlin stattfindet, wird das „Young Physicians Leadership Programme“ erneut aufgelegt. An diesem Programm können etwa
read more