22. September 2017
Im Rahmen der feierlichen Eröffnung ihrer Jahresversammlung am Freitag, 22. September 2017, in Halle (Saale) verlieh die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina den Leopoldina-Preis für junge Wissenschaftler an Tobias Giessen, Boston, MA, und Markus Tschurtschenthaler, München, für ihre herausragenden Forschungsleistungen in den Bereichen Biochemie und Genetik. Der Leopoldina- Preis für junge Wissenschaftler wird in zweijährlichen
read more
1. Juli 2017
Nach Übergabe des ehemaligen Gebäudes der Loge „Zu den Drei Degen“, errichtet 1824 – 1887, an die Stadt Halle (Saale) in den 1930er Jahren, sind die allermeisten Gegenstände der Loge entfernt worden, lediglich ein einzelner Ritualraum ist erhalten geblieben, seine originale Bemalung ist jedoch unter einem weißen Farbanstrich verschwunden. Als Ritualraum der V. und VI.
read more
11. Oktober 2016
Der Leopoldina Akademie Freundeskreis e. V. schrieb 2016 zum ersten Mal das Johann-Lorenz-Bausch-Stipendium aus. Es ist mit maximal 5.000 € dotiert und nach dem Akademie-Gründer Johann-Lorenz-Bausch benannt. Das Stipendium richtet sich an Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler, die im Bereich der Wissenschaftsgeschichte, im engeren wie im weiteren Sinne, wissenschaftlich tätig sind. Arbeitsort während der maximal vier monatigen
read more
17. August 2016
Anlässlich der Jahresveranstaltung der Leopldina 2016 zum Thema „Wissenschaften im interkulturellen Dialog“ finanziert der Leopoldina Freundeskreis in diesem Jahr erneut das veranstaltungsbegleitende Schülerprogramm. 44 hochbegabte Schüler und Schülerinnen von MINT-Gymnasien (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) aus ganz Deutschland erhalten so die Möglichkeit, in ihrem Abschlussjahr den hochaktuellen wissenschaftlichen Vorträgen und Diskussionen beizuwohnen und mit Leopoldina-Mitgliedern
read more
30. Mai 2016
Die Ausstellung „Ein Schatz zum öffentlichen Nutzen – Einblicke in die Sammlungen der Leopoldina“ zeigt gesammelte Werke aus den Anfangsjahren der Leopoldina, Klassiker der Wissenschaftsgeschichte sowie einmalige biographische Zeugnisse der Akademiemitglieder und stellt aktuelle wissenschaftshistorische Forschungsprojekte vor. Die Schätze der Leopoldina sind Schätze für die Forschung. Sie entfalten ihre ganze Pracht erst im wissenschaftlichen Kontext.
read more
18. September 2015
Im Rahmen der feierlichen Eröffnung ihrer Jahresversammlung am Freitag, 18. September 2015, in Halle (Saale) verlieh die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina den Leopoldina-Preis für junge Wissenschaftler an Pascal Beese-Vasbender, Düsseldorf, und Bart Kranstauber, Konstanz, für ihre herausragenden Forschungsleistungen in den Bereichen Marine Mikrobiologie und Zoologie. Der Leopoldina- Preis für junge Wissenschaftler wird in zweijährlichen
read more
29. August 2015
Die Medaillenstiftung und -vergabe der Leopoldina hat eine lange, bis ins 18. Jahrhundert zurückreichende Tradition. Eine von Ende Oktober bis Weihnachten 2015 stattfindende Ausstellung, ein Gemeinschaftsprojekt des Leopoldina- Archivs, des Landesmünzkabinetts und der Stiftung Moritzburg, wird sich mit dieser Geschichte, fokussiert auf die Medaillenstiftung und -vergabe im 20. Jahrhundert, befassen. Die feierliche Eröffnung findet am
read more
21. Juli 2015
Als zukünftiger zentraler Anlaufpunkt des Gebäudeensembles August-Bebel-/ Emil-Abderhalden-Straße, dem historischen Standort der Leopoldina in Halle, wird hier das Leopoldina Studienzentrum seine neue Heimstatt finden. Zudem wird ein kombinierter Vortrags- und Lesesaal eingerichtet und das Erdgeschoss mit einer Besuchergarderobe und einem Aufenthaltsraum für Besucher ausgestattet. Die finanziellen Mittel des Freundeskreis dienen dabei insbesondere der einladenden des
read more
21. Juli 2015
Der Leopoldina Akademie Freundeskreis e.V. unterstützt die Restaurierung von ca. 770 Fotografien, vorwiegend aus den 1920er Jahren. Dabei handelt es sich neben botanischen Arbeitsaufnahmen und Fotografien, aufgenommen auf verschiedenen Exkursionen, beispielsweise Südtirol, Lappland und Königsberg auch um einige persönliche, private Aufnahmen. Diese befinden sich in einem Album aus dem Nachlass des XXII. Präsidenten der Leopoldina,
read more
10. Dezember 2014
Inhaltlich sind es im wesentlichen Briefe an die Präsidenten der Leopoldina in denen sich die neugewählten Mitglieder zunächst für die hohe Ehre der Aufnahme bedankten und einen Lebenslauf bzw. ein Schriftenverzeichnis übermittelten. Aufgrund der Bindung und der Tatsache, dass es sich ausschließlich um Briefe von Absendern mit den Buchstaben T bis Z handelt, ist davon
read more