Aktuelles

Freundeskreis unterstützt erneut Preis für Junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler

Im Rahmen des Gemeinsamen Frühjahrsempfangs am Montag, 18. März 2024, in Halle (Saale) verlieh die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina den Leopoldina-Preis für junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler 2023 an Dr. Jingyuan Xu vom Karlsruher Institut für Technologie für ihre bahnbrechenden Arbeiten zu neuartigen, nachhaltigen Kühlverfahren, bei denen auf die Nutzung klimaschädlicher Kühlmittel. Ihre Forschungsarbeiten leisten

read more

„Sustainable cooling in a warmer world – innovative microcooling technologies“ – Vortrag der Preisträgerin des Leopoldina-Preises für junge Wissenschaftler*innen und gemeinsamer Empfang

Auch in diesem Jahr haben die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina und der Leopoldina Akademie Freundeskreis e. V. erneut gemeinsam das Frühjahr begrüßt. Es gab Musik eines jungen Cello-Duos (Emma Borggrefe und Richard Prokein), eine Preisverleihung, einen interessanten Vortrag der Preisträgerin und einen anschließenden kulinarischen Empfang. Die Wissenschaftlerin, Frau Dr. Jingyuan Xu, vom Karlsruher Institut

read more

Gemeinsamer Frühjahrsempfang 2024

Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina und der Leopoldina Akademie Freundeskreis e. V. laden zum gemeinsamen Frühjahrsempfang 2024 und einem Vortrag von Dr. Jingyuan Xu am Montag, den 18. März 2024 ein. Die Wissenschaftlerin vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) erhält den Leopoldina-Preis für junge Wissenschaftler*innen 2023 für ihre bahnbrechenden Arbeiten zu neuartigen, nachhaltigen Kühlverfahren,

read more

Reisestipendium zur Leopoldina Jahresversammlung 2023

Die Akademie Leopoldina gewährte jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern Reisestipendien für die Teilnahme an der Jahresversammlung 2023. Bewerben konnten sich (Post)Doktorandinnen und Doktoranden. Bei positivem Bescheid wurde Ihnen ein Stipendium ausgezahlt. Eines dieser Reisestipendien finanzierte der Leopoldina Akademie Freundeskreis e. V.. Wir haben uns gefreut, Herrn Patrick Joseph Siegle (27 Jahre), dies ermöglichen zu können und

read more

Bausch-Stipendiat 2023: Konradin Eigler

Der Leopoldina Akademie Freundeskreis kann 2023 zwei Johann-Lorenz-Bausch-Stipendien vergeben. Benannt ist es nach dem Gründer der Akademie. 2023 geht ein zweites Stipendium an Konradin Eigler. Er hat in Zürich, Schweiz, sein Abitur abgelegt, in Zürich und Freiburg/Breisgau Geschichte studiert und ist seit 2020 als PhD-Student an der University of Oxford (Wolfson College) in Großbritannien tätig.

read more

Einweihung des Johann-Lorenz-Bausch-Denkmals

Vom Akademie-Gründer Johann Lorenz Bausch, dem I. Präsidenten der Akademie (1652 – 1665), sind weder Wohnhaus noch Grabstelle oder eine andere Wirkungsstätte in Schweinfurt nachweisbar. Um auf den bedeutenden Sohn der Stadt mit einem Denkmal hinzuweisen, musste daher nach einem geeigneten Standort gesucht werden. Gemeinsam mit dem Schweinfurter Oberbürgermeister Sebastian Remelé wurde dieser Ort auf

read more

Nachhaltigkeitsdialog 2023

Wie wirkt sich der Klimawandel auf die menschliche Gesundheit aus und wie müssen wir darauf reagieren? Diese Frage hat Dr. Eckart von Hirschhausen beim Nachhaltigkeitsdialog 2023 der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina und des Leopoldina Akademie Freundeskreises am 31. Mai 2023 von 17:00 bis 19:45 Uhr in Halle (Saale) erörtert. Der Arzt, Wissenschaftsjournalist und Gründer

read more

Gemeinsamer Frühjahrsempfang 2023

Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina und der Leopoldina Akademie Freundeskreis e.V. lud zum gemeinsamen Frühjahrsempfang 2023 am Dienstag, den 21. März 2023 um 17:00 Uhr in das Hauptgebäude der Leopoldina (Jägerberg 1, 06108 Halle(Saale)) ein. Das Thema des Abends: Hochleistungsbatterien. Wiederaufladbare Batterien spielen seit der Einführung der Lithiumionenbatterie vor 30 Jahren eine immer wichtigere

read more

Online Stream: Gemeinsamer Frühjahrsempfang 2023 – „Weiter, schneller, nachhaltiger: Materialforschung für Hochleistungsbatterien“

Wiederaufladbare Batterien spielen seit der Einführung der Lithiumionenbatterie vor 30 Jahren eine immer wichtigere Rolle für die „mobile Gesellschaft“. Die Elektrifizierung von Fahrzeugen verstärkt diese Entwicklung weiter. Physikochemiker Jürgen Janek ML gewährt Einblicke in die Weiterentwicklung bereits genutzter Technologien und in die Erforschung neuer Batteriekonzepte.  

read more

Yuliya Khrunyk wird Leopoldina Ukraine Distinguished Fellow

Die Leopoldina hat ein Programm aufgelegt, um Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der Ukraine, deren Karriere in der Wissenschaft durch den Krieg gefährdet ist oder unterbrochen wurde, mit einem Stipendium bei der Wiederaufnahme oder Fortführung ihrer Forschungstätigkeit zu unterstützen. Das Leopoldina Ukraine Distinguished Fellowship ermöglicht herausragenden promovierten Forschenden aus der Ukraine für zunächst ein Jahr die

read more