Aktuelles

Reisestipendien zur Leopoldina Jahresversammlung 2024

Die Akademie Leopoldina gewährte jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern Reisestipendien für die Teilnahme an der Jahresversammlung 2024. Bewerben konnten sich (Post)Doktorandinnen und Doktoranden. Bei positivem Bescheid wurde Ihnen ein Stipendium ausgezahlt. In diesem Jahr konnten vier dieser Reisestipendien vom Leopoldina Akademie Freundeskreis e. V. finanziert werden. Wir haben uns gefreut, Frau Dr. Stephanie Jurburg (Helmholtz-Zentrum für

read more

Schülerprogramm 2024

Im Rahmen der Jahresversammlung 2024 der Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina – Nationale Akademie der Wissenschaften konnten erneut 35 Stipendien an Schülerinnen und Schülern, die 2025 ihre Abiturprüfung ablegen, mit finanzieller Förderung durch den Leopoldina Akademie Freundeskreis e.V., teilnehmen. Unter dem Generalthema „Ursprung und Beginn des Lebens“ hatten sich international renommierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, diesem

read more

3D-Rundgang durch den historischen Ritualraum

Der in Fragmenten erhaltene ehemalige Ritualraum des VI. Grades der 1933 aufgelösten Loge „Zu den drei Degen“ im heutigen Hauptgebäude der Leopoldina ist ein sehr bedeutendes und beeindruckendes Kunstwerk. Die heute wieder in Teilen erlebbare Gestaltung geht auf den halleschen Architekten und Freimaurer Gustav Wolff zurück und wurde ca. 1906 umgesetzt. Die Ausmalung variiert dabei

read more

Josephine Musil-Gutsch, Bausch-Stipendiatin 2021, erhält den Georg Uschmann-Preis für Wissenschaftsgeschichte 2023 für ihre Dissertation „Geschichtliche Quellen unter dem Mikroskop“

Als Ende des 19. Jahrhunderts historische Gegenstände aus kolonialen Ausgrabungen die europäischen Museen füllten, erkannten Forschende verschiedener Disziplinen: Das Material historischer Objekte birgt Informationen, die sich nur mithilfe naturwissenschaftlicher Methoden entschlüsseln lassen. Wie Geisteswissenschaftler damals mit Naturwissenschaftlern kooperierten, um Manuskripte und Kunstwerke zu datieren und zu bestimmen, untersuchte die Historikerin Dr. Josephine Musil-Gutsch in ihrer

read more

Akademie-Gründer Johann Lorenz Bausch mit Denkmal in Halle geehrt

Der Campus der Leopoldina auf dem Jägerberg in Halle ist um ein weiteres Kunstwerk reicher. Auf Initiative und finanziert vom Leopoldina Akademie Freundeskreis wurde am 5. Juli 2024 eine überlebensgroße Bronze-Büste des Akademie-Gründers Johann Lorenz Bausch enthüllt. Nach Grußworten von Sachsen-Anhalts Bildungsstaatssekretär Jürgen Böhm und der Freundeskreis Vorstandsvorsitzenden Prof. Dr. Jutta Schnitzer-Ungefug enthüllten diese das

read more

Bausch-Stipendiat 2024: Alexandru Liciu

“The Science of Petrification, locality, and the early Accademia Naturae Curiosorum: The case of Johann Lorenz Bausch” Der Leopoldina Akademie Freundeskreis vergibt 2024 erneut das Johann-Lorenz-Bausch-Stipendium, benannt nach dem Gründer der Akademie. 2024 geht es an Alexandru Liciu, Doktorand am Philosophischen Institut der Universität Bukarest, Rumänien. Grundlage der Entscheidung war die Empfehlung einer Gutachterkommission unter

read more

Einweihung des Bausch-Denkmals

Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina und der Leopoldina Akademie Freundeskreis laden herzlich zur feierlichen Einweihung des neuen Denkmals für den Leopoldina-Gründer Johann Lorenz Bausch ein. Im Beisein des ausführenden Künstlers Prof. Bernd Göbel wird auf dem Jägerberg eine moderne Büste von Johann Lorenz Bausch enthüllt. Der Arzt und Gelehrte gründete zusammen mit Johann M.

read more

Freundeskreis unterstützt erneut Preis für Junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler

Im Rahmen des Gemeinsamen Frühjahrsempfangs am Montag, 18. März 2024, in Halle (Saale) verlieh die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina den Leopoldina-Preis für junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler 2023 an Dr. Jingyuan Xu vom Karlsruher Institut für Technologie für ihre bahnbrechenden Arbeiten zu neuartigen, nachhaltigen Kühlverfahren, bei denen auf die Nutzung klimaschädlicher Kühlmittel. Ihre Forschungsarbeiten leisten

read more

„Sustainable cooling in a warmer world – innovative microcooling technologies“ – Vortrag der Preisträgerin des Leopoldina-Preises für junge Wissenschaftler*innen und gemeinsamer Empfang

Auch in diesem Jahr haben die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina und der Leopoldina Akademie Freundeskreis e. V. erneut gemeinsam das Frühjahr begrüßt. Es gab Musik eines jungen Cello-Duos (Emma Borggrefe und Richard Prokein), eine Preisverleihung, einen interessanten Vortrag der Preisträgerin und einen anschließenden kulinarischen Empfang. Die Wissenschaftlerin, Frau Dr. Jingyuan Xu, vom Karlsruher Institut

read more

Gemeinsamer Frühjahrsempfang 2024

Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina und der Leopoldina Akademie Freundeskreis e. V. laden zum gemeinsamen Frühjahrsempfang 2024 und einem Vortrag von Dr. Jingyuan Xu am Montag, den 18. März 2024 ein. Die Wissenschaftlerin vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) erhält den Leopoldina-Preis für junge Wissenschaftler*innen 2023 für ihre bahnbrechenden Arbeiten zu neuartigen, nachhaltigen Kühlverfahren,

read more