Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina und der Leopoldina Akademie Freundeskreis e. V. laden zum gemeinsamen Frühjahrsempfang 2025 mit Verleihung des Preises für junge Wissenschaftler und Vortrag des Preisträgers, Herrn Dr. rer. nat. Fabian Isensee, am Mittwoch, dem 2. April 2025 um 16:30 Uhr ein.
Fabian Isensees Vortrag zeichnet die Entwicklung der KI-gestützten Segmentierung medizinischer Bilddaten nach – von kleinen, spezialisierten Modellen über adaptive Systeme wie nnU-Net bis hin zu Foundation Models. Diese großen, universellen KI-Modelle werden mit umfangreichen Datensätzen trainiert und lassen sich flexibel für verschiedene Aufgaben einsetzen.
Zum Hintergrund: Bei der KI-gestützten Segmentierung medizinischer Bilddaten wird jeder Bildpunkt automatisiert einer bestimmten Kategorie (z. B. Organ oder Tumor) zugeordnet – eine Schlüsseltechnologie für die Tumorerkennung, Therapieplanung und -überwachung. Dr. Fabian Isensee hat bereits während seiner Promotion am Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg eine Vielzahl modernster Segmentierungsverfahren entwickelt. Sein bekanntestes Projekt in dieser Hinsicht, nnU-Net, hat das Forschungsfeld nachhaltig geprägt.
Als Open-Source-Software hat nnU-Net nicht nur die klinische Anwendung KI-gestützter Bildanalyse-Methoden vorangetrieben, sondern auch neue Forschungsansätze katalysiert. Es hat die Reproduzierbarkeit und Vergleichbarkeit von Methoden verbessert, dient als Grundlage für zahlreiche Weiterentwicklungen und hat sich als Standardlösung etabliert, die das gesamte Feld der medizinischen Bildanalyse verändert hat.
Während Fabian Isensees Promotion an der Abteilung für Bildgestützte Medizin des Deutschen Krebsforschungszentrums erforschte er Deep-Learning-Techniken zur semantischen Segmentierung (dreidimensionaler) Datensätze im biologischen und medizinischen Bereich. Er war besonders aktiv an der Entwicklung von Methoden zur automatisierten Segmentierungspipeline-Entwicklung beteiligt. Sein bekanntestes Werk in dieser Hinsicht, nnU-Net, ist zum De-facto-Standard für die Segmentierung im medizinischen Bereich geworden und wurde kürzlich zur Veröffentlichung in Nature Methods angenommen. Während seiner Promotion hat Fabian Isensee kontinuierlich die Umsetzung modernster Algorithmen in reale Anwendungen ermöglicht. Darüber hinaus legt er großen Wert darauf, seine Forschung öffentlich zugänglich zu machen. Die von ihm entwickelten Methoden haben mehrere internationale Segmentierungswettbewerbe gewonnen. Seit 2020 leitet Fabian Isensee die HI-Supporteinheit „Applied Computer Vision Lab“ am DKFZ mit dem Ziel, modernste KI-Methoden in die vielfältigen Forschungsanwendungen der Helmholtz-Gemeinschaft zu übertragen. Die Supporteinheit arbeitet eng mit Helmholtz-Forschern zusammen, bietet Beratung an, entwickelt domänenunabhängige State-of-the-Art-Software für KI-basierte Bildanalyse und bietet Lösungen für die Algorithmen- und Wettbewerbsbewertung. (Text von/ sowie weitere Infos & Publikationen unter: helmholtz-imaging.de)
Seit 1993 vergibt die Akademie den Leopoldina-Preis für junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Der Preis ist seit 2019 mit jeweils 5.000 Euro dotiert und wird in jedem Jahr an eine junge Wissenschaftlerin bzw. einen jungen Wissenschaftler verliehen. Ursprünglich war der Preis mit einem Preisgeld von 2.000 Euro aus Mitteln der Karl-Lohmann-Schenkung dotiert. Im Jahr 2015 erklärte sich der Leopoldina Akademie Freundeskreis e.V. (LAF) bereit, das Preisgeld auf jeweils 5.000 Euro aufzustocken. Inzwischen wird der Preis ausschließlich durch den LAF finanziert.
Fotograf: Ole Johannsen
Zur Anmeldung: Gemeinsamer Frühjahrsempfang 2025